Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie allgemeine Fragen zu den Stellenanzeigen, weiteren Themen, oder zur Stadt Bergisch Gladbach als Arbeitgeber? Dann rufen Sie uns an.

Folgen Sie uns auf Social Media!

Erfahren Sie mehr über die Stadt Bergisch Gladbach und die Arbeitgeberin Stadt. Sie finden uns auf diesen Kanälen:

Straßenwärter / Straßenwärterin (m/w/d)


Tätigkeitsbeschreibung

  • Instandsetzen und Unterhalten von Fahrbahndecken, Gehwegen und Plätzen
  • Anfertigen und Anbringen von Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen
  • Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten
  • Reinigen und Erhalten von Verkehrszeichen, Lichtanlagen und Leitlinien
  • Pflege von Rasenflächen und Grünanlagen
  • Durchführen des Winterdienstes

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis und bereitet somit gut auf den zukünftigen Berufsalltag vor.

  • Fachpraxis
  • Blockunterricht am Berufskolleg Ulrepforte in Köln
  • Überbetriebliche Ausbildung in Kerpen und Kempen
  • Zwischenprüfung nach 18 Monaten
  • Abschlussprüfung beim Landesbetrieb Straßenbau NRW
  • Erlangung der Führerscheinklasse CE

Einsatzbereiche

  • Städtischer Bauhof an der Ferdinandstraße in Bergisch Gladbach
  • Stadtgebiet Bergisch Gladbach
  • Straßen, Wege, Plätze und Gräben
  • Straßenstrecken, Grünanlagen
  • Fachbereich Umwelt und Technik der Stadt Bergisch Gladbach

Während deiner dreijährigen Ausbildung warten auf dich viele interessante Aufgaben bei der Stadt Bergisch Gladbach.


Einstellungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss
  • Handwerkliche Begabung und körperliche Einsatzkraft
  • Erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens
  • Besitz bzw. kurzfristiger Erwerb der Führerscheinklasse B

Hohe Teamfähigkeit, Wissensbegierigkeit und mathematisch-technisches Verständnis sind wichtige Voraussetzungen für diese Tätigkeit. Weiterhin werden eine schnelle Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit und Sorgfalt sowie großes Engagement erwartet.


Ausbildungsbeginn und -dauer

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert 3 Jahre.


Ausbildungsvergütung

Rechte und Pflichten, Bezahlung, Urlaub o.Ä. sind für Angestellte tarifvertraglich geregelt.

1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Daneben gibt es eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.


Ausbildungsziel

  • Bestehen der Abschlussprüfung zum Straßenwärter / zur Straßenwärterin. 

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Straßenmeister/in
  • Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik (4 Jahre Abendschule) 
  • Industriemeister/in bzw. geprüfter Polierer / geprüfte Polierein Tiefbau